Archive for the ‘Corona-Krise’ Category

Lasst uns in dieser Zeit der Krise auch an das Gute erinnern. Daran, was trotz Krise besser geworden ist.
So sind etwa in manchen Häfen wieder Delfine gesichtet worden, endlich hat man mehr Zeit für die Familie, und in China hat sich die Luftqualität verbessert.

Was habt ihr sonst noch an Gutem entdeckt, das durch die Krise entstanden ist? Schreibt es auf. Und wenn ihr ängstlich werdet und euch Hoffnungslosigkeit überkommt, lest eure Positiv-Liste.

Read Full Post »

Aus meiner Fotoserie „In the woid“

Derzeit stellen sich viele Fragen neu: wie organisier ich das Home-Office, wie hält man Meetings ab, wie unterhalte ich mich, wie beschäftige ich die Kinder? Es gibt dazu auch schon viele Informationen und Lösungen, und manchmal ist man schon ein bissl überfordert mit all den Informationen.
Wie gut, dass es Ira Mollay von der Mutmacherei gibt, die eine geniale gut strukturierte Sammlung von Unterstützungslinks auf ihre Webseite gestellt hat.
Und natürlich findet ihr dort auch darüber hinaus jede Menge mutmachende News.

Read Full Post »

Aus meiner Fotoserie „In the woid“

Es ist derzeit viel davon die Rede, den Viren auszuweichen, Kontakt zu vermeiden und sich so zu schützen vor ihnen. Meiner Meinung hört und liest man zu wenig, wie man sein Immunsystem aktiv stärken kann, damit einem die Viren weniger oder nichts anhaben können. Wer sich körperlich kräftig fühlt, ist tendenziell auch weniger ängstlich, weil er der Abwehrkraft seines Körpers mehr vertraut.
Natürliches Vitamin C oder Sternanis oder Holunderbeerentrunk zum Beispiel gelten als Immunbooster. Bitte selber Geschäfte recherchieren, ich mag keine Werbung für bestimmte Shops machen.
Hier eine Sammlung an Kräutern zur Stärkung des Immunsystems
Alles was ihr recherchiert an Immunstärkendem, könntet ihr auch wunderbar in eurem Mut-Notizbuch festhalten. Erfahrungsgemäß verschwinden die kleinen Zettelchen und Computernotizen ganz gern im Wissens-Nirwana.

Read Full Post »

Aus meiner Fotoserie „In the woid“

Niemand mehr die Hand geben, niemand mehr umarmen oder auf die Schulter klopfen – das ist nicht leicht. Ich vermisse den Körperkontakt sehr. Als kleinen Ausgleich hab ich mir angewöhnt, auf der Straße vermehrt Menschen anzulächeln. Das tut beiden Seiten gut und stellt auch einen Kontakt her:  Seelenkontakt statt Körperkontakt.
Und wer noch einen Schritt weiter gehen mag, lächelt sich selbst im Spiegel an. Die meiste Wirkung hat das, wenn einem überhaupt nicht nach Lächeln ist. Das Raufziehen der Mundwinkel signalisiert nämlich dem System, dass man fröhlich ist und es einem gut geht. So löst also das „erzwungene“ Lächeln gute Laune aus.

Read Full Post »

Aus meiner Fotoserie „In the woid“

Jeden Tag stell ich erneut fest, wie alltägliche Dinge durch den derzeitigen eingeschränkten Gestaltungsraum nutzlos werden. Einkaufskarten zum Beispiel. Unlängst hab ich alle aus meiner Geldbörse rausgenommen. Erstens muss man ja derzeit nicht unbedingt das Risiko für die Handelsangestellten erhöhen. Ein Ding weniger, das sie angreifen müssen.
Und zweitens haben sowieso die meisten Geschäfte zu, womit sich die meisten Karten erübrigen. Meine Brieftasche ist um einiges leichter geworden. Nächster Schritt: nur noch die Bankomatkarte mitnehmen. Eine durchaus spürbare Erleichterung auf meiner Schulter, auf der in dieser Krisenzeit eh schon genug lastet. Habt ihr Lust, es auch auszuprobieren und vielleicht grundsätzlich zu überlegen, ob ihr post-corona alle Karten immer dabei haben müsst?

Read Full Post »

Aus meiner Fotoserie „In the woid“

Ich persönlich versuche in dieser Ausnahmezeit möglichst wenig Nachrichten zu konsumieren. Die Fülle an Informationen, häufig emotional aufgeheizt und nicht selten widersprüchlich, stresst mich schnell. Damit bin ich vermutlich nicht allein. Der Überkonsum von emotionalen News kann dann schon mal Panik auslösen.
Dagegen hilft ganz gut die Schnitzelübung, eine Übung aus der Traumatherapie. Man paniert seinen Körper quasi wie ein Schnitzel. Dazu legt man sich am Boden und wälzt sich in der Vorstellung in Sternenstaub, Goldblättchen, Blüten – was auch immer man sich als wohltuend vorstellt. Durch den Kontakt mit dem Boden erdet man sich, und durch das „Panieren“ verdeutlichen sich die Körpergrenzen, dadurch ist man mehr in sich selbst und kann weniger emotional mitgerissen werden.

Read Full Post »

Aus meiner Fotoserie „In the woid“

Wann immer sich Angst einschleicht, kann diese Meditation gepaart mit der EFT-Klopftechnik sehr unterstützend sein. Aktuell ist es wohl die Angst vor Viren, vor finanziellen Verlusten, vor der Isolation. Im Grunde aber lässt sie sich für alle Ängste anwenden. Sie ist von Dawson Church, der sie gratis zur Verfügung gestellt hat.

 

Read Full Post »

Aus meiner Serie „In the woid“

Je mehr Ressourcen, umso weniger Chance hat die Angst, nicht wahr?! Also Ressourcen stärken, was das Zeug hält, ist angesagt. Doch manches, was man früher selbstverständlich zur Verfügung hatte, gibt es derzeit nicht: etwa in Bibliotheken oder Buchhandlungen zu gehen, um Bücher zu besorgen. Alternativen sind gefragt.

* Wer Mitglied bei den Büchereien Wien ist, könnte sich manche Bücher auch downloaden.
* Vielleicht können NachbarInnen oder FreundInnen in der Umgebung aushelfen und ihr tauscht eure Lieblingsbücher.
* In offenen Bücherschränken schauen. In Wien gibt es diesen Link mit Standorten.
* Online bestellen geht auch noch. Bitte überlegt, lokale Anbieter zu wählen. Eine derartige Liste (nicht nur für Bücher) hat Nunu Kaller zusammengestellt.

Read Full Post »

 

Aus meiner Serie „In the woid“

Wir alle sind normalerweise gut gerüstet für Krisenzeiten. Jede/r hat Ressourcen, die im Notfall helfen. Der eine schüttelt die Angst durch Lachen ab, der andere tankt im Wald auf und der nächste versinkt stundenlang in einem guten Roman und hinterher fühlt er sich entspannt.

Was tut euch in Krisenzeiten gut? Erinnert euch an herausfordernde Zeiten. Was hat euch da geholfen? Oder fragt andere, was ihnen gut tut. Vielleicht ist was dabei für euch. Und ganz nebenbei führt ihr mit der Frage nach dem Guttuenden das Gespräch weg vom Jammern.

Read Full Post »