Ich wollte immer schon mal in einem Atemzug mit Robbie Williams und Gisele Bündchen genannt werden :-). Nun ist es so weit. Die berühmten Herrschaften haben offenbar mutige Schritte in ihrem Leben gesetzt und dazu durfte ich eine Mut-Expertise im Promi-Magazin OK! liefern. Hier der Artikel: ok-mutinterview seite 1 und ok-mutinterview seite 2.
Archive for the ‘Texte’ Category
Mut zum Nein, Mut zum Ja
Posted in Mut, Texte, tagged Gisele Bündchen, Mut-Expertise, OK! Magazin, Robbie Williams on 6. Mai 2015|
Zukunftsressource Mut
Posted in Biografien, Botschafterinnen, Mut, Texte, tagged Mut, SOL, Zeitschrift, Zukunft on 23. August 2013|
Mit meinen Mutschwestern Ira Mollay, Julia Fabich und Irmgard Kravogel habe ich 20 Seiten zum Thema Mut im Magazin SOL (Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil) gestaltet.
Ich freue mich sehr, dass die Ausgabe nun am 1. September 2013 erscheint. Es war viel Freude, aber auch viel Arbeit, das Thema so umfassend zu beleuchten: von der Betrachtung verschiedener Mutarten bis zu Geschichten mutiger Personen, von historischen Abrissen bis Mut bei Frauen oder Mut in Beziehungen und noch vieles mehr. Hier schon mal die Online-Version: SusA63
Mut zum Anfassen
Posted in Mut, Texte, tagged Computer, Handarbeit, Lebensart, Mut, sinnvolles Tun on 21. Juni 2012|
Etwas mit den Händen zu tun, bekommt langsam wieder mehr Stellenwert, lange war es verpönt. Dazu habe ich einen – hoffentlich ermutigenden – Kommentar im Magazin Lebensart, 5/2012 geschrieben:
Sinne-volles tun
Hand aufs Herz: wann haben Sie zuletzt Marmelade gerührt, Holz gehackt oder einfach nur einen Knopf angenäht? Dabei entgeht uns dadurch eine Menge. Mag sein, dass es effizienter und output-optimierter ist, dies der Marmelademanufaktur, dem Forstarbeiter oder der Oma zu überlassen. Aber wo holen Sie sich dann das Futter für ihre mindestens fünf Sinne? Das Vergnügen zu erleben, wie der Duft des Obstes den Raum erfüllt, zu staunen, wie viele Kilo Marillen in drei kleine Gläser passen. Die Hände an der Maserung des Holzes entlang gleiten zu lassen und – zack – die Kraft des Schlages zu spüren, der die Materie spaltet. Die Freude, den filigranen Faden richtig anzugreifen und wackelig, aber doch, durch das Öhr zu bringen und aus etwas Wegschmeißwürdigem wieder etwas Tragbares gemacht zu haben.
Sehnen wir uns nicht alle nach sinnvollem Tun? Wie wäre es, wenn wir mit sinne-vollem Tun beginnen? Denn vielleicht kommt der Begriff sinnvoll ja von der Verwendung unserer Sinne.